Materialien - Laufbekleidung
Regeneriertes Polyamid (ECONYL®)
Laut dem WWF schwimmen derzeit Schätzungsweise 80 Millionen Tonnen Plastik in den Weltmeeren. Jede Minute gelangt statistisch gesehen eine volle LKW-Ladung neu ins Meer. Im Jahr 2050 könnte in den Meeren die Menge an Plastik die Menge der Fische übersteigen.
Dieses von der Unternehmensgruppe Aquafil entwickelte Verfahren ist das weltweit effizienteste für die Herstellung von Polyamid aus Materialien, die zu 100 % recycelt wurden. Hierfür werden Produkte verwendet, die vollständig oder teilweise aus Polyamid bestehen und nicht mehr genutzt werden. Dazu gehören Fischernetze, Flor (Oberseite von Teppichen und Teppichböden) und andere Gewebe, sowie Produktionsabfälle aus der Herstellung von Nylon.
Indem man den Müll von Deponien und aus den Weltmeeren sammelt und durch Upcycling in Produktionskreisläufe zurückführt werden die weltweiten Abfallmengen reduziert. Für je 10.000 Tonnen ECONYL®-Rohstoff werden 70.000 Fässer Rohöl und 57.100 Tonnen CO2-Emissionen vermieden.
Damit ist regeneriertes Nylon ECONYL® nicht nur eine Lösung für die Abfallverwertung, sondern auch effektiv gegen den Klimawandel. Es reduziert den Treibhauseffekt um bis zu 80 % gegenüber dem herkömmlichen Garn aus Öl. ECONYL® -Fasern bieten die gleich hohe Qualität, Funktion und Strapazierfähigkeit wie traditionelles Polyamid.
1. SAMMLUNG
In Ljubiljana/Slowenien werden Fischernetze, Stoffreste, alte Teppiche und Plastikmüll aus den Meeren der ganzen Welt gesammelt. Dieser Abfall wird dann sortiert und gereinigt, um möglichst viel Nylon zu erhalten. Das ist die Basis für unser Material ECONYL®.
2. DEPOLYMERISATION
Durch einen gründlichen Regenerations- und Reinigungsprozess wird der Nylonabfall wieder zu seiner ursprünglichen Form aufbereitet. Das bedeutet, dass ECONYL® ganz genau die gleiche Qualität hat, wie neues chemisch hergestelltes Nylon. Es sind sogenannte Polymere entstanden.
3. TRANSFORMATION
Regeneriertes Nylon wird beispielsweise in Textilien oder Teppichen wieder verwendet. Und: Dieses Nylon von ECONYL® kann unendlich regeneriert und aufbereitet werden, ohne seine Qualität zu verlieren. Das Ziel von ECONYL® ist: Nutzt der Kunde sein Textilteil nicht mehr, bringt er es zurück zu Schritt 1 und der Kreislauf beginnt von vorn.
Recyceltes Polyester
Herkömmliches Polyester ist nur sehr
langsam biologisch abbaubar und wird auf Erdölbasis
hergestellt, einem nicht nachwachsenden Rohstoff. 5 - 8 % des
weltweit geförderten Erdöls fließen in die textile Produktion. Vor
diesem Hintergrund sollte die Neuproduktion von Polyester und anderen
Chemiefasern möglichst reduziert werden.
Eine Alternative ist
deshalb recyceltes Polyester, welches hauptsächlich aus PET-Flaschen
gewonnen wird. Bei der Herstellung werden die Flaschen durch ein
mechanisches Verfahren in Polymere umgewandelt. Bei diesem
Produktionsprozess wird weniger Energie verbraucht als bei herkömmlichen
Polyester. Im Vergleich zur Gewinnung von konventioneller Baumwolle und
auch im Vergleich zur Neuproduktion von Polyester ergaben Studien eine
prozentuales Einsparungspotenzial von 40 % bis zu 85 %. Gleiches gilt für
die Verwendung von Wasser: Hier können verglichen mit der
Erstproduktion bis zu 90 % des verwendeten Wassers eingespart werden.
Recyceltes
Polyester hat die identischen Eigenschaften wie das nicht recycelte
Material. Bei der Materialgewinnung können jedoch Müll, Energie und CO2-
Emissionen reduziert werden, statt neue Materialien zu verbrauchen.